NEBEN IHRER SCHAUSPIELERISCHEN ARBEIT IST VERONIKA BACHFISCHER ALS COACH IM BEREICH BÜHNENPRÄSENZ UND VORTRAG TÄTIG
Frei und selbstbewusst Präsentieren
Eine gelungene Präsentation ist der Schlüssel zum Erfolg einer Idee. Ob wir uns selbst, ein Projekt oder ein Produkt präsentieren, ob wir eine eine Abteilung leiten oder unterrichten – die Fähigkeit, gelassen und überzeugend vor anderen Menschen zu sprechen, ist in den meisten Berufen zur Kernkompetenz geworden. Unser Erfolg steht und fällt mit unserer Präsentation.
Doch oftmals hindern uns Aufregung und Angst daran, im entscheidenden Moment auf unser Können zuzugreifen. Selbstsicherheit und Ausstrahlung sind keine zwingend angeborenen Begabungen, sie können erlernt und trainiert werden. Wir alle haben die Fähigkeit, andere Menschen zu begeistern und mitzureißen.
Coaching für Frauen
Vor allem für Frauen ist es oft eine große Herausforderung vor anderen Menschen zu sprechen. Denn hier kommt noch eine zweite Komponente erschwerend hinzu: Viele von uns sind dahingehend sozialisiert, nicht zu viel Raum in Anspruch zu nehmen, eher gut zuzuhören, als selbst das Wort zu ergreifen.
Den eigenen Ausdruck finden
Die gemeinsame Arbeit im Coaching ist überwiegend praktischer Natur. Wir erforschen und üben freies Sprechen und selbstbewusstes Präsentieren. Mein zentrales Anliegen ist dabei immer, keine vorgefertigten Schablonen zu vermitteln, sondern mit und für die jeweilige Person eine stimmige Form des Auftritts zu finden. Um so der Einmaligkeit und Einzigartigkeit eines jeden Menschen gerecht zu werden.
Aufwärmübungen und praktische Tricks helfen im Anschluss, sich selbstständig auf Vortragssituationen vorzubereiten.
Ansatz
Der von Veronika Bachfischer eigens entwickelte Coaching-Ansatz setzt sich aus drei Elementen zusammen:
Aus ihrer schauspielerischen Arbeit finden die Bereiche Eingang, die die „Mechanik der Bühne“ betreffen. Körper-, Stimm- und Atemarbeit stehen hier im Fokus. Wie betrete ich eine Bühne? Wie fülle ich sie? Wie trägt meine Stimme bis in die letzte Reihe? Wie setze ich meinen Körper ein, um meinem Auftritt einen persönlichen und damit gewinnenden Ausdruck zu verleihen?
Aus ihrer langjährigen Meditationserfahrung fließen die Methoden der Achtsamkeit ein, um die Fähigkeit zu trainieren, einschränkenden Reflexen wie Aufregung, Angst oder Konzentrationsschwierigkeiten wirksam entgegenzutreten.
Theoretische Grundlage bildet das Existentielle Coaching nach Prof. DDr. Alfried Längle. Indem wir unsere Tätigkeit als sinnvoll erleben, steigen nicht nur unsere eigene Motivation und Interesse an der Arbeit – unsere Begeisterung überträgt sich automatisch auch auf unser Umfeld oder Publikum. Zentral für eine gelungene Präsentation sind daher Fragen wie: stehe ich als Person hinter der Situation, in der ich mich befinde? Vermittle ich Inhalte, die meinen Wertvorstellungen entsprechen? Wo liegt mein Spielraum innerhalb der unabänderlichen Faktoren, sodass ich in einen Zustand der persönlichen Zustimmung und inneren Freiheit komme?
Ablauf
Die Arbeit findet in Gruppenworkshops oder Einzelsessions statt.
Der Workshop ermöglicht das spielerisches Erforschen von freiem Ausdruck im Schutz der Gruppe. Im Anschluss kann sie als Testpublikum fungieren und das Erlernte an ihr geübt werden. Ein Workshop benötigt erfahrungsgemäß mindestens 4h und kann sich über mehrere Tage erstrecken.
Die Einzelsession bietet die Möglichkeit, in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre spezifisch auf die individuellen Themen und Bedürfnisse der jeweiligen Person einzugehen. Die Veränderungen, die dabei angestoßen werden, sind tiefgreifend und brauchen Zeit. Ein Minimum von 3 bis 5 Sessions a 60 min ist daher empfehlenswert. Die Einzelarbeit ist live oder online möglich.
Kosten
Kosten Einzelsession: 120€
Kosten Gruppenworkshop: auf Anfrage
Anfragen per Mail an post@veronikabachfischer.de
QUALIFIKATIONEN
Seit 2023
Ausbildung: Lebens- und Sozialberatung, Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie, Berlin
2022–2023
Ausbildung: Existentielles Coaching bei Prof. DDr. Alfried Längle, Wien
2021
Weiterbildung: MSC (Mindfulness Based Self Compassion nach Kristin Neff und Christopher Germer)
Weiterbildung: PNT (Positives Neuroplastizität Training nach Rick Hanson)
2020
Weiterbildung: MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction nach John Kabbat Zinn)
2008–2012
Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste, Essen – intensive Ausbildung in Alexander-Technik, Atemtechnik und Stimmbildung
2006–2008
Philosophiestudium an der Universität Wien